Armin Krishnan: Gezielte Tötung. Die Individualisierung des Krieges

MSB_Krishnan_Umschlag-Klappe.inddDer parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Drohnen-Affäre fällt terminlich in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs 2013. Ob die Euro-Hawk-Drohnen ein Politikum bzw. zu einem heißen Thema im Wahlkampf werden, hängt stark von den Äußerungen und Argumenten von Verteidigungsminister de Maizière bei der Befragung durch die Opposition ab.

Download als PDF-Datei

Armin Krishnan: Gezielte Tötung. Die Individualisierung des Krieges

Trotz der gegebenen Aktualität von „Kampfdrohnen“ und „neuer Kriegsführung“ ist das Thema wissenschaftlich verwaist.

Armin Krishnan: Gezielte Tötung. Die Individualisierung des Krieges.

Matthes & Seitz, Berlin, 2012, 270 S., ISBN: 978-3-88221-568-7,Preis: 17,90 €

Rezension von Gordian Ezazi

Die neuen Waffen des Krieges

Es wäre gewiss verkürzt, würde man das knapp 270seitige Sujet Armin Krishnans auf die hierzulande eifrig geführte „Drohnen-Debatte“ kaprizieren wollen, dennoch stehen diese bewaffneten Drohnen im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Die gezielte Tötung, so Krishnan, werde gemeinhin unter das – ebenso schwammige – Phänomen der „Terrorismusbekämpfung“ subsummiert respektive unter dem Deckmantel selbiger legitimiert. Diese gezielten Tötungen seien, und eben dies würden Militärtechnologien wie jene Drohnen prononciert verdeutlichen, „(…) ein sehr viel komplexeres Phänomen und (…) neue[r] Ansatz in der Nutzung tödlicher Gewalt durch Regierungen im Kontext von politischen und militärischen Konflikten“ (S. 7). [1]

Diese „Kampfdrohnen“ werden „in Kriegsgebieten und bestimmten Entwicklungsländern eingesetzt (…), sofern entweder keine effektive Regierung vorhanden ist oder die Regierung dem Einsatz der Drohnen zugestimmt hat“ (S. 79). Die knapp vier Meter hohen und elf Meter langen Drohnen werden vom Boden aus gesteuert – sind also unbemannt. Mithin wird auch ins Feld geführt, dass diese Drohnenangriffe, die seit 2004 zum ganz überwiegenden Teil in Pakistan durchgeführt werden, besonders präzise seien, Angriffe mit diesen Flugkörpern also „chirurgisch“ durchgeführt werden könnten (S. 79). Dass gezielte Tötungen – wie dies schon qua Namensgebung zu suggerieren versucht wird – besonders präzise seien, ist vorderhin als Mythos entlarvt worden, wie dies Christian Weidlich in einem sehr guten Artikel auf dem Bretterblog vermerkt hat. Die so genannten Hellfire-Raketen, mit denen die Drohnen in der Regel bestückt werden, sind für „gezielte Tötungen“ denkbar ungeeignet, da sie in der Umgebung befindliche Zivilisten mit in den Tod reißen.

Ohnedies bleiben viele rechtliche Fragen ungeklärt: Dulden Staaten wie Jemen oder Pakistan diese Drohnenangriffe nur oder erteilen sie auch ihr Einverständnis? Sind solche Angriffe  außerhalb eines bewaffneten Konfliktes völkerrechtlich zulässig oder reicht die Begründung des US-Justizministeriums, dass es sich hier um Maßnahmen im Kampf gegen den globalen Terrorismus beziehungsweise gegen Al-Kaida handele? Prominente Völker- und Staatsrechtler wie Mary Ellen O’Connell bezweifeln, dass Drohnenangriffe mit dem geltenden Völkerrecht zu vereinbaren sind. Umso beunruhigender scheint deshalb die Tatsache, dass die Anzahl der geflogenen Kampfdrohneneinsätze unter Barack Obama 2009 verdoppelt wurden (vgl. O’Connell 2013). Andere Formen der gezielten Tötung, die Krishnan ebenso benennt und darstellt, beispielsweise verdeckte Geheimdienstoperationen, der Einsatz von Spezialkräften oder gezielte Militärschläge, seien demgegenüber numerisch auf dem Rückzug.

Deutschland und die Drohnen

Nun handelt es sich bei jenen bewaffneten Drohnen keineswegs nur um ein amerikanisches Geheimdienstphänomen der CIA. Vielmehr hat sich auch in Deutschland eine Debatte um die Aufrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen entwickelt (vgl. Deutscher Bundestag 2013). Verteidigungsminister Thomas De Maizière zufolge plant auch die Bundeswehr die Anschaffung amerikanischer Predator- und Reaper-Drohnen und/oder die Aufrüstung der seit 2010 vorhandenen (unbewaffneten) Heron-Drohnen in bewaffnete Drohnen. [2]

De Maizieré bezeichnete die Drohnen-Technik als „Zukunftstechnologie“ (vgl. ebd.: 27109), da diese „gezielt wirken“ (ebd.: 27110), vulgo gezielt töteten, und die Zivilbevölkerung schone. Thomas Krishnan bezweifelt dies und vermerkt: „(…)eine massive Ausweitung von gezielten Tötungen würde, wegen der größeren Häufigkeit der Angriffe und einer weniger selektiven Zielauswahl unvermeidlich kumulativ in mehr Kollateralschäden und mehr Fällen, in denen versehentlich Unschuldige zu Zielpersonen werden, resultieren“ (S. 168). Ein Blick auf die von Drohnenangriffen betroffenen pakistanischen Gebiete verdeutlicht, dass diese „Kollateralschäden“ von Taliban und Al-Kaida propagandistisch ausgeschlachtet werden.

Neben der bisweilen unübersichtlichen und nicht klar zu beantwortenden Frage, ob diese bewaffneten Drohnen überhaupt zur Liquidierung feindlicher Terroristen eingesetzt werden dürfen, erscheint dieses Argument – die mangelnde Präzision, die hohe Anzahl an zivilen Opfern – ein gewichtiges zu sein. Rechtlich scheint es ohnehin wenig realistisch, dass eine deutsche Bundesregierung am Bundestag vorbei, das Grundgesetz nach Artikel 87a und Artikel 24 missachtend, den Einsatz bewaffneter Drohnen in nicht-feindlichen Staaten anordnen könnte.

Rechtliche, ökonomische und ethische Aspekte

Thomas Krishnan tut gut daran, die rechtlichen und völkerrechtlichen Bedenken gegenüber  dieser gezielten Form des Tötens anzuführen. Desgleichen überzeugen seine Ausführungen zu den „finanziellen Kosten und ökonomischen Auswirkungen“ (S. 178) dieser Tötungsmaßnahmen. Denn: Gerade im Vergleich zur konventionellen Kriegsführung oder auch präventiven Sicherheitsmaßnahmen (Kamera- und Videoüberwachung, verstärkte Polizeipräsens usw.) sind die Kosten eines Drohneneinsatzes gering. Gleichwohl, so Krishnan, unterschlage diese scheinbar simple Rechnung, welche Folgekosten der Einsatz von Drohnen evoziere: Die Betankung, das Boden- und Bedienungspersonal, dazumal seien diese unbemannten Flugwaffen mit allerlei technischen Fehlern behaftet. Sie würden, so der Autor, „eine sehr viel höhere Verlustrate als bemannte Flugzeuge [aufweisen]“ (S. 179).

Ein Malus dieses Werkes ist es gewiss nicht, dass in ihm die „Ethik“ keinen Platz findet. Der Verteidigungsminister gab in einem Auftritt vor dem Deutschen Bundestag zu Protokoll, dass diese Drohnen einen ethischen Fortschritt der Kriegsführung darstellen würden und als Waffe per se ethisch neutral seien. Kritiker wenden ein, dass diese neue Art der Kriegsführung keinen fairen „Wettbewerb“ ermögliche. Drohnen kämen einem staatlichen Auftragsmord gleich, seien Ausdruck einer perfiden „Exekutionspolitik“, welche die Verantwortlichkeiten des Tötens verschwimmen lasse. Christopher Daase merkt an anderer Stelle hierzu an, dass die ethische Neutralität von Waffen ein alter Topos sei (vgl. Sicherheitspolitik-Blog), der immer dann zum Zuge käme, wenn es darum gehe neue Waffentechnologien legitimieren und legalisieren zu wollen.

Dies mag – etwa für die in den Genfer Protokollen geächtete Verwendung chemischer und biologischer Waffen („Giftgas“) – stimmen, gleichwohl bedarf es keineswegs der Abstraktionsfähigkeiten eines Moralphilosophen um erkennen zu können, dass das mancherorts wohlfeil ertönte Gerede von einer „guten Kriegsführung“ nicht viel mehr als ein Oxymoron darzustellen vermag. Natürlich ist auf die Wahl der Mittel zu achten, den Einsatz bewaffneter Drohnen gleichwohl a priori mit der Begründung negieren zu wollen, dass diese eine Waffe postheroischer Gesellschaften sei –mit deren Einsatz ein hohes Maß an Sicherheit für die eignen Soldaten und Gesellschaften herzustellen versucht werde – ist schlichtweg kein brauchbares Argument gegen die Verwendung selbiger Technik – ja, ob der berechtigten Kriegsmüdigkeit der EU- und NATO-Staaten eher ein klares Pro-Argument! An dieser Stelle mit ethischen Erwägungen auf eine simplifizierende Dichotomie à la „Richtige Waffe“ gegen „Falsche Waffe“ oder „Richtige Kriegsführung“ gegen „Falsche Kriegsführung“ argumentativ reüssieren zu wollen, erscheint schwerlich sinnvoll noch wahrlich aufrichtig zu sein, da die Argumente gegen den Einsatz bewaffneter Drohnen realiter andere sind.

Thomas Krishnans Buch umgeht diese wenig ergiebige, allzu kursorisch und ärgerlich ungenau geführte Ethik-Debatte der „IB-Zunft“ glücklicherweise. Seine völkerrechtlichen, rechtsstaatlichen und praktischen Bedenken (mangelnde Präzision) gegen die Ausweitung eines „Drohnenkrieges“ sind gewichtig. Er verzichtet bei seinen Ausführungen und Vergleichen des Drohneneinsatzes mit anderen Formen des „gezielten Tötens“ auf einen appellativen wiewohl emotionalen Duktus. Gewiss, dem Werk ist eine kritische Distanz gegenüber dieser Drohnenstrategie anzumerken, wenngleich sich Krishnan nur in dezentem und dosiertem Ausmaße mitunter allzu apokalyptisch-defätistischen Passagen hinzugeben vermag, welche vor einer „alptraumhaften Zukunft eines ‚Terminator-Planets‘“ warnen, „in der bewaffnete Drohnen rund um die Uhr weltweit auf Terroristenjagd sind, um jederzeit und überall zuschlagen zu können“ (S. 207 f.).

„Gezielte Tötung. Die Zukunft des Krieges“ ist ein sauber formuliertes, gut strukturiertes und inhaltlich ansprechendes Sachbuch über die nicht nur rechtlich zweifelhaften Waffen so genannter „neuer Kriege“. Wer sich über den Einsatz bewaffneter Drohnen – gerade mit Hinblick auf die aktuelle Debatte – informieren möchte, liegt mit diesem Werk richtig.

Weitere Informationen und Bestellung

Matthes & Seitz Berlin – zur Homepage

Ergänzende Informationen zu dem Thema

Blog-Debatten

  • Ein umfangreicher, gekonnter Überblick – mit dem Verweis auf andere, dort publizierte Beiträge – über die Drohnen-Debatte und die dort verhandelten Argumente, findet sich im Bretterblog. Online abrufbar unter: http://bretterblog.wordpress.com/2013/03/21/der-moralische-terminator-ist-moglich-aber-nicht-wahrscheinlich/ (04.06.2013).
  • Eine Vielzahl an Blog-Beiträgen, bestückt mit Beiträgen von Autoren wie Jutta Weber, Herfried Münkler und Christopher Daase findet sich auf der Sicherheitspolitik-Blog. Online abrufbar unter: http://www.sicherheitspolitik-blog.de/fokus/ethik-der-drohnen/ (04.06.2013).

Videos und andere Medienbeiträge zum Thema:

  • Vortrag von Mary Ellen O’Connell auf der „Fachtagung Drohnen“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 15.03.2013, online abrufbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=WD9vdaAUWl8 (04.06.2013).

Weiterführende Literatur zum Thema

  • Biene, Janusz (2013): Terroristische Gewalt: verteufeln oder verstehen?, online abrufbar unter: http://bretterblog.wordpress.com/2013/05/15/terroristische-gewalt-verteufeln-oder-verstehen/ (04.06.2013).
  • Brunstetter, Daniel/Braun, Megan (2011): The Implications of Drones on the Just War Tradition, in: Ethics & International Affairs, 25: 3, S. 337-358.
  • Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2013): Stand und Perspektiven der militärischen Nutzung unbemannter Systeme. Endbericht zum TA-Projekt, online abrufbar unter: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab144.pdf (04.06.2013).
  • Deutscher Bundestag (2013): Aktuelle Stunde auf Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. Plenarprotokoll 17/219, S. 27108-27124, online abrufbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17219.pdf (03.06.2013).
  • Dickow, Marcel/Linnenkamp, Hilmar (2012): Kampfdrohnen – Killing Drones. Ein Plädoyer gegen die fliegenden Automaten, in: SWP-Aktuell 75, Dezember 2012, online abrufbar unter: http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/swp-aktuell-de/swp-aktuell-detail/article/plaedoyer_gegen_kampfdrohnen.html (04.06.2013)
  • Luther, Carsten (2013): Anti-Terror-Kampf. Über Recht und Moral des Drohnenkriegs, in: Zeit Online, 26.02.2013, online abrufbar unter: http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-02/drohnen-krieg-legalitaet-moral-strategie (04.06.2013).
  • Müller, Reinhard (2013): „Drohneneinsätze sind legal und notwendig“. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Rechtsberater Obamas über den Krieg gegen Terroristen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2013, S. 8.
  • O’Connell, Mary Ellen (2013): Why Obama’s ‘targeted killing‘ is worse than Bush’s torture, in: The Guardian, 20.01.2013, online abrufbar unter: http://www.guardian.co.uk/commentisfree/cifamerica/2012/jan/20/why-obama-targeted-killing-is-like-bush-torture (04.06.2013).
  • Schockenhoff, Andreas (2013): Drohnen sind die Zukunft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2013, S. 8.
  • Spiegel Online (2013): Grundsatzrede zur Außenpolitik. Obama schränkt Drohnenkrieg massiv ein, 23.05.2013, online abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/ausland/kampf-gegen-den-terror-obama-will-drohnenkrieg-massiv-einschraenken-a-901579.html (03.6.2013).

Endnoten / Anmerkungen

[1]Die in Klammern stehenden Seitenzahlen beziehen sich – insofern nicht anders gekennzeichnet – allesamt auf das rezensierte Buch.

[2]An dieser Stelle scheint der Hinweis relevant zu sein, dass diese bewaffneten Drohnen nichts mit dem nunmehr auch medial prominent gewordenen (unbewaffneten) Euro-Hawk-Aufklärungsdrohnen zu tun haben.

Teile diesen Inhalt:

Artikel kommentieren

* Pflichtfeld