Archiv / Jahrgang 2014

DGfP-Tagung “Emotionen und Politik”

Wie sehr Emotionen in der Politik eine Rolle spielen, zeigt exemplarisch ein Interview mit Joachim Gauck am Rande des WM-Finals 2014 in Rio de Jainero. In der Politikwissenschaft lässt sich eine (Neu-)Entdeckung der Emotionalität beobachten. Sie korrespondiert mit einem Vertrauensverlust in rationalistische Modelle und Analysen, die den menschlichen Faktor nicht ausreichend zu erklären vermögen. Die… Weiterlesen »

Angiesiert – Zur Nähe zwischen Kanzlerin und deutscher Nationalelf

Neben dem Spiel, war auch die Selfie-Quote der Spieler der deutschen Nationalmannschaft beeindruckend. Eine Unmenge an Bildern streuten die frisch gekürten Weltmeister in den vergangenen zwei Tagen in die sozialen Netzwerke. Zwei Protagonisten waren dabei auszumachen: Der World-Cup und Kanzlerin Angela Merkel. Merkel schien dabei Bundespräsident Joachim Gauck spielend auszustechen, wenn es um den Vorzug… Weiterlesen »

Parlament und Kommunikation – Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis oder: Befindet sich der Bundestag in der Kommunikationsfalle? Von Stefan Vorderstraße

Im Fokus stehen der spannungsreiche Komplex parlamentarischer Kommunikation und die Frage, wie der Bundestag seine multiplen kommunikativen Aufgaben erfüllen kann. Um der Vielschichtigkeit der parlamentarischen Politikvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit gerecht zu werden, wird die systematische Betrachtung mittels eines analytischen Dreischritts angeleitet. Die parlamentarische Kommunikation beeinflussenden Entwicklungen werden auf der Makroebene anhand des Trends zur Mediengesellschaft nachvollzogen…. Weiterlesen »

Innenansicht der Bush-Administration

“The Unknown Known” – So heißt der neue Dokumentarfilm von Errol Morris, der sich mit den Entscheidungslogiken der Bush-Administration beschäftigt. Im Fokus steht dabei Donald Rumsfeld, einer der zentralen Figuren der Bush-Jahre. Morris nimmt sich oftmals dezidiert politische Themen vor und konnte vor allem mit seinem 2004er Film “The Fog of War” reüssieren. Nun also… Weiterlesen »

Verschlafen bürgerlich – Essay von Karl-Rudolf Korte in “Die Welt”

Wer über den Begriff “bürgerlich” nachdenkt, artikuliert stets gefühlte Zugehörigkeiten. Das gilt ebenso für die häufig synonym gebrauchte Zuordnung der politischen Mitte. Wohlfahrtsstaatlich, gesellschaftspolitisch, wahlsoziologisch fällt es schwer, klare empirische Vermessungen des Bürgerlichen vorzunehmen, wenn man es nicht mit Mittelstand oder Mittelschicht verwechselt. Karl-Rudolf Korte schreibt in seinem Essay für die Welt (Ausgabe vom 19.06.14)… Weiterlesen »

„Brauchen Nutztiere Antibiotika?“ Bericht zur Fachtagung an der ETH Zürich. Von Carolin Höhlein

Brauchen Nutztiere Antibiotika?“ – Mit dieser zunächst simpel erscheinenden Fragestellung setzte sich die am 06. Mai 2014 an der ETH Zürich stattfindende Konferenz unter gleichnamigen Titel auseinander. Anlass der Konferenz war das seit nunmehr 15 Jahren geltende Verbot des Einsatzes antibiotischer Leistungsförderer zur Tiermast in der Schweiz. Carolin Höhlein, Promotionsstipendiatin an der NRW School of… Weiterlesen »

Die Botschaft der Wähler an die politische Wissenschaft. Anmerkungen zur Bundestagswahl 2013. Von Dr. Jürgen Rüttgers

Die Bundestagswahl 2013 war ohne jede Frage eine Wahl voller Überraschungen. Die Wahlbeteiligung ist trotz aller Befürchtungen nicht gesunken. Die Argumente der Journalisten und intellektuellen Vordenker, die es für ein Zeichen ihres Mutes hielten, die Wähler zur Wahlenthaltung aufzurufen, haben die Bürger kalt gelassen. Auch die Regierungsbildung war geprägt von mehreren Überraschungen. Sie hat nicht… Weiterlesen »

Neues Futter für die Debatte um Europa?

Thomas Piketty, der Star der jüngsten Debatte um die Einkommens- und Vermögensungleichheit, äußert sich in einem Interview mit ZEIT Online über die Konstruktionsfehler der Europäischen Union. Dabei adressiert er implizit die Thesen, mit denen sich im vergangenen Sommer Wolfgang Streeck gegen die Rolle der EZB als “government of last resort” ausgesprochen hatte (vgl. Streeck: Was… Weiterlesen »

Vom „Goldenen September“ zum „Grauen Mai“ – Wo steht die CSU wirklich? Von Dr. Ulrich Berls

Bayern hat viermal gewählt in nur acht Monaten. Am 15. September 2013 holte die CSU bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit zurück und kratzte ein Woche später bei der Bundestagswahl sogar an der 50-Prozent-Marke. Nur ein halbes Jahr nach den Triumphen bei Landtags- und Bundestagswahl erzielte die CSU im März 2014 bei den Kommunalwahlen jedoch… Weiterlesen »