politik

Regieren im Schatten. Oder: Wie verhindert man Korruption?

Daniel Faustus hat mit seinem Buch Schattenpolitik und Informalität, Eine Fallstudie zur WestLB in der Ära Rau nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Studie vorgelegt. Das Buch ist eine Polit-Geschichte über Korruption, extreme Interessenverflechtungen und fehlende Transparenz, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Mit Konzepten der Regierungsforschung… Weiterlesen »

Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz (Hrsg.): Heuristiken des politischen Entscheidens

Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker, der Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, beschreibt den Band Heuristiken des politischen Entscheidens von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz als einen facettenreichen Band mit großem Spannungsbogen und originellen Beiträgen zu einem anspruchsvollen Thema. Entscheiden Sie sich! Eine Aufforderung, die… Weiterlesen »

Friedbert W. Rüb: Das Jahrhundert der Politik.

“Das Jahrhundert der Politik. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts im Licht ihrer Politikbegriffe” von Friedbert Rübergegangen hat Vermächtnis-Charakter, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Die Kapitel sind abgeschlossen und stehen für sich als exzellente Kleinode und Fundgrube traditioneller Zugänge. Das Buch hat Vermächtnis-Charakter. Friedbert Rüb systematisiert… Weiterlesen »

DGfP-Tagung “Emotionen und Politik”

Wie sehr Emotionen in der Politik eine Rolle spielen, zeigt exemplarisch ein Interview mit Joachim Gauck am Rande des WM-Finals 2014 in Rio de Jainero. In der Politikwissenschaft lässt sich eine (Neu-)Entdeckung der Emotionalität beobachten. Sie korrespondiert mit einem Vertrauensverlust in rationalistische Modelle und Analysen, die den menschlichen Faktor nicht ausreichend zu erklären vermögen. Die… Weiterlesen »

Schweigen ist feige, Reden ist Gold

Die deutsche Bevölkerung gleicht in der Euro-Krise einem Patienten, der bei vollem Bewusstsein am offenen Herzen operiert wird. Ein Vorgespräch mit den Ärzten hat nicht stattgefunden. Erst während ihm die Brust aufgeschnitten wird, kann der Patient die Chefärztin fragen, warum dieser schmerzhafte und vor allem risikoreiche Eingriff durchgeführt wird. Übertragen auf die Operation der Bundesregierung… Weiterlesen »