Bürger, Politik und Medien im Ruhrgebiet

logo_b_bild-960x750Der Niedergang des Journalismus, die Medien in der Vertrauens-  und Glaubwürdigkeitskrise, das Zeitalter der Fake-News und des Postfaktischen, Journalismus in Zeiten der Medienverdrossenheit – seit auf Pediga-Demonstrationen der Vorwurf der „Lügenpresse“ an die etablierten deutschen Medien gerichtet wurde, setzt sich die Presse wie selten zuvor mit ihrer eigenen Rolle auseinander. Angereichert durch Bevölkerungsumfragen, die ein vermeintlich niedriges Vertrauen in „die Medien“ diagnostizieren, sieht sich die vierte Gewalt unter Rechtfertigungsdruck. Nachdem der Begriff der Politikverdrossenheit schon lange in aller Munde ist, scheint mit dem Vertrauensverlust in „die Medien“ eine neue Dimension des Verfalls der repräsentativen Demokratie erreicht zu sein.

Panoramablick auf das Ruhrgebiet vom Landschaftspark Nord DuisburgWährend die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus vor allem im Zusammenhang mit bundespolitischen Themen diskutiert wird, sind es vornehmlich lokale und regionale Kommunikationsprozesse, die als „Initiationsort für Demokratiefähigkeit“ (Lang 2003: 179) gelten. In der Leserschaft von Tageszeitungen ist der Bedarf an Lokalberichterstattung am stärksten am stärksten ausgeprägt. Lokalen Öffentlichkeiten kommt beim Phänomen der Skepsis gegenüber Journalismus und Politik eine besondere Bedeutung zu. Wie gestalten sich also die Einstellungen, Erwartungen, Selbstverständnisse und Rollenbilder der an lokalen und regionalen Öffentlichkeiten in einer so vielfältigen und zugleich problembehafteten Region wie dem Ruhrgebiet beteiligten Akteure und Publika? Mit dieser Frage befasst sich das Kooperationsprojekt der NRW School of Governance mit der Brost Stiftung: „Kommunikationsstress im Ruhrgebiet: Die Gesprächsstörung zwischen Politikern, Bürgern und Journalisten“. Ziel ist es, diese so zusammengesetzte Geschäftsgrundlage für die Kommunikation in der lokalen Demokratie des Ruhrgebiets nachzuzeichnen und aus entgegengesetzten Erwartungen resultierende Spannungen sowie Konfliktpotenziale zu identifizieren.

Der Themenschwerpunkt im wissenschaftlichen Online-Magazin regierungsforschung.de soll nicht nur Zwischenergebnissen dieses Projekts präsentieren, sondern auch als Forum für bereits bestehendes Wissen und Meinungen zum Verhältnis von Bürgern, Politik und Medien im Ruhrgebiet dienen.

Woanders is‘ auch scheiße! Perspektiven aus dem Ruhrgebiet: Die Krise politischer Öffentlichkeit

Jan Dinter untersucht zum Auftakt des Schwerpunktes “Bürger, Politik und Medien im Ruhrgebiet” die Rolle der Medien in Zeiten der Vertrauens- und Glauwürdigkeitskrise, mit der eine neue Dimension des Verfalls der repräsentativen Demokratie erreicht zu sein scheint. Wie diese Krise im gesellschaftspolitischen Laboratorium Ruhrgebiet zum Ausdruck kommt und welche Merkmale das Revier ausmachen, kommen vor allem im Bewusstsein, dem Identitätsbewusstsein und dem Stolz der Region zum Ausdruck.

„Unsere Probleme sind moderner als anderswo die Lösungen“

Das vorliegende Essay entstand als Grußwort anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt „Kommunikationsstress im Ruhrgebiet: Die Gesprächsstörung zwischen Politikern, Bürgern und Journalisten“, das die NRW School of Governance in Kooperation mit der Brost-Stiftung durchführt. Nehmen Sie es als Beobachtungen eines Menschen, der auf allen beteiligten Seiten – Politik, Wirtschaft, Medien, Täter und Opfer – ausgiebige Erfahrungen gemacht hat.

„Politik und Journalismus haben erkannt, dass ihnen das Kerngeschäft aus den Fingern zu gleiten droht.“ – Interview mit Dr. Jürgen Brautmeier

Als langjähriger Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen kennt Prof. Dr. Jürgen Brautmeier die Medienlandschaft in NRW wie seine Westentasche, als Experte für Landesgeschichte weiß er zudem um die Besonderheiten der Regionen in NRW. Jan Dinter hat ihn zum Interview getroffen und ihn zu Medienverdrossenheit, den Schwierigkeiten von klassischem und digitalem Lokaljournalismus und der Gefahr von Sozialen Medien für die Meinungsfreiheit befragt

Vertrauensgut lokale Medien? Strukturen und Charakteristika lokaler medialer Öffentlichkeit in Nordrhein-Westfalen

Der Ton in der Debatte über Medien ist rauer geworden. Sowohl der Anteil derjenigen, der den Medien vertraut, ist heute höher als vor knapp zehn Jahren, als auch der Anteil derjenigen, der ihnen nicht vertraut. Die Unentschlossenen hingegen sind weniger geworden. Offen ist, inwieweit sich diese Entwicklung auch auf den lokalen Medienmarkt übertragen lässt – vertrauen Menschen den lokalen Medien stärker oder weniger als anderen Medien? Um eine Antwort auf diese Frage zumindest zu skizzieren, stellt Prof. Dr. Wiebke Möhring die Besonderheit des lokalen Journalismus, seiner Relevanz, Strukturen und Charakteristika mit Fokus auf das Ruhrgebiet bzw. Nordrhein-Westfalen vor.

 

Ansprechpartner

Kristina WeissenbachDr. Kristina Weissenbach

Redakteurin von regierungsforschung.de
Tel.: +49 (0) 203/379 – 3742
Mail: kristina.weissenbach@uni-due.de

 

 

Jan DinterJan Dinter, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt “Kommunikationsstress im Ruhrgebiet”
Tel.: +49 (0) 203 379 4344
Mail. jan.dinter@uni-due.de