politikwissenschaft

Zwischen fact- und sense-making: Die Bedeutung wissenschaftlicher Expertise im politischen Entscheidungsprozess. Impulse für die Politikwissenschaft aus den Science and Technology Studies

Das Verhältnis von Fakten und Politik ist im Wandel. Nicht nur die Wahl Donald Trumps und seine Entscheidung, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, auch das Brexit-Votum in Großbritannien zeigen, dass weitreichende politische Entscheidungen auch unter Bezug auf offenkundige Unwahrheiten getroffen werden. Die häufig als „postfaktische Politik“ beschriebenen Veränderungen provozieren nicht nur Handlungsbedarf auf Seiten der Politik… Weiterlesen »

Auftakt zur 110. APSA-Konferenz

Zur Stunde startet die jährliche Konferenz des führendne US-amerikanischen Berufs- und Fachverbands der Politikwissenschaft: Bereits zum 110ten Mal treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Subdisziplinen um bis zum 31. August unter dem Thema “Politics after the Digital Revolution” über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen des Faches und des politischen Geschehens zu debattieren.

DGfP-Tagung “Emotionen und Politik”

Wie sehr Emotionen in der Politik eine Rolle spielen, zeigt exemplarisch ein Interview mit Joachim Gauck am Rande des WM-Finals 2014 in Rio de Jainero. In der Politikwissenschaft lässt sich eine (Neu-)Entdeckung der Emotionalität beobachten. Sie korrespondiert mit einem Vertrauensverlust in rationalistische Modelle und Analysen, die den menschlichen Faktor nicht ausreichend zu erklären vermögen. Die… Weiterlesen »