Das Kompendium von Manfred Brocker eröffnet viele Spielräume, da es gleichermaßen ökonomische, soziale und politische Akzente setzen könne, um die Epoche des 19. Jahrhunderts und ihre Wirkung auf heutige Denklogiken zu verstehen, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Die Lektüre ermöglicht es, Kriegsmuster im Lichte des Primats des Politischen zu verstehen und in der politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts Ansätze dafür zu finden, warum wir heute so denken, wie wir denken und was daran neu sein sollte.
Dieses voluminöse Werk ist als Lesebuch angelegt. Man kann stöbern oder systematisch vorgehen, um sich angeleitet durch Texte des 19. Jahrhunderts zu arbeiten. Im Zentrum stehen wichtige Schriftstücke: Bücher, Essays, Briefe, Flugschriften und Lexika. Sie wurden nach Relevanz, Repräsentativität und Wirkung ausgewählt. Die Artikel der Fachautorenschaft sind immer ähnlich aufgebaut.
Über das Primat des Politischen und Muster des Krieges
Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Suhrkamp, Berlin, 2021, 960 Seiten, ISBN: 978-3-518-29941-8, 34,00 Euro
Autor
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Regierungs-, Parteien- und Wahlforschung.
Dieses voluminöse Werk ist als Lesebuch angelegt. Man kann stöbern oder systematisch vorgehen, um sich angeleitet durch Texte des 19. Jahrhunderts zu arbeiten. Im Zentrum stehen wichtige Schriftstücke: Bücher, Essays, Briefe, Flugschriften und Lexika. Sie wurden nach Relevanz, Repräsentativität und Wirkung ausgewählt. Die Artikel der Fachautorenschaft sind immer ähnlich aufgebaut. Zuerst erfahren wir etwas über den Fundort des Textes. Dann entfaltet sich die Interpretation. Im Anschluss entfaltet sich die Wirkungsgeschichte des Textes.
Manfred Brocker entwickelt eine über fast 40 Seiten beeindruckende politische Geschichte des 19. Jahrhunderts, dem Zeitalter der großen „ismen“. Darin sortiert er auch die nachfolgenden Texte und begründet deren Auswahlkontexte. Man merkt schnell, welche Denk-Wucht vom 19. Jahrhundert ausging und wie sich ideologisch, weltanschaulich, politisch fast schon epigonenhaft das 20. Jahrhundert darauf bezieht bzw. sich daraus entwickelt.
Aus gegebenem Anlass greife ich den Text von Carl von Clausewitz heraus: „Vom Kriege“, der posthum 1832 erschien. Viele Muster von Kriegen lassen sich in dem Werk erkennen. Die Brutalität, Kreativität und Rationalität – die „Dreifaltigkeit“ von Kriegen – gehören dazu, wie sie Clausewitz herausarbeitet. Er betreibt Theoriebildung über Kriege. Es ist kein Handbuch der praktischen Kriegsführung. Aktuell bleibt, dass für ihn immer die Politik der Herr des Geschehens bleiben muss, Krieg für ihn also die „fortgesetzte Staatspolitik mit anderen Mitteln“ darstellt. Das Primat der Politik existiert auch in Kriegszeiten. Das gilt für alle Kriege, die er typologisch erfasst. Dennoch wurde das Buch oft als eine Art Handbuch der Kriegsführung fehlgedeutet. Die Frage nach dem Verhältnis von Zweck, Zielen und Anstrengungen im Kriegsumfeld bleiben jedoch auch als analytische Kriterien wichtig, um aktuelle Muster von Kriegen zu analysieren. Sicher sind hybride Szenarien heute komplexere Herausforderungen bei der theoretischen Durchdringung von Kriegen. Da kommt man mit Clausewitz nicht weiter. Dennoch hilft die Schrift, sich die klassischen Muster zu vergegenwärtigen, die auch hybriden Konstellationen zugrunde liegen.
Die Lektüre dieses wichtigen Kompendiums eröffnet sehr viele Spielräume. Denn je nach Interesse lassen sich beim Durcharbeiten ökonomische, soziale, politische Akzente setzen, um zu verstehen, warum wir heute so denken, wie wir denken und was daran neu sein sollte.
Zitationshinweis:
Korte, Karl-Rudolf (2023): Über das Primat des Politischen und Muster des Krieges, Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Rezension, Erschienen auf: regierungsforschung.de. Online Verfügbar: https://regierungsforschung.de/ueber-das-primat-des-politischen-und-muster-des-krieges/
This work by Karl-Rudolf Korte is licensed under a CC BY-NC-SA license.