Archiv / Jahrgang 2021

Der Dreikampf ums Kanzleramt – Erste Ergebnisse einer Studie zum TV-Triell in ARD und ZDF am 12. September 2021

Wie wurde das zweite TV-Triell zwischen Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) von den Zuschauer:innen wahrgenommen? Welche Wirkungen gingen von diesem audio-visuellen Schlagabtausch auf die Zuseher:innen aus? Und welche:r Kandidat:in konnte mit seinen bzw. ihren Aussagen überzeugen? Uwe Wagschal, Thomas Waldvogel, Samuel Weishaupt und Linus Felten vom Projektteam Debat-O-Meter der Albert-Ludwigs-Universität… Weiterlesen »

Digitalland Deutschland – Blick nach außen, Fokus nach vorn

Christoph Bieber und Andreas Blätte von der NRW School of Governance geben gemeinsam mit Svenja Falk und den Kolleginnen und Kollegen von Accenture Enblicke in das Digitalland Deutschland und stellen in Ihrer Studie Thesen für eine erfolgreiche Governance der Digitalisierung in Deutschland auf. Wie kann sich Deutschland organisatorisch neu aufstellen um die hoch gesteckten Digitalisierungsziele… Weiterlesen »

Auf Stimmenfang im Netz – Analysen zum laufenden Online-Wahlkampf

 Wie machen die Parteien Wahlkampf in den sozialen Medien? Welche Plattformen werden am häufigsten von wem genutzt? Und welche Werbestrategien setzen die Kandidat:innen online ein? Katharina Maubach, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhems-Universität Münster und Stephanie Geise, Vertretungsprofessorin für Digitale Kommunikation am ZeMKI der Universität Bremen, behandeln diese Fragen und beleuchten wie… Weiterlesen »

Tailoring the Truth

Matthias Diermeier from the German Economic Institute took a look at one-to-one communication between politicians and constituents in an experimental setting. How do parliamentarians answer to voter inquiries that contain misinformation or ‘fake news’? Politicians of established parties seem to be intrinsically driven by the ideal of a good democratic representative: They are responsive and do… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt… die Wahlpflicht!

Dr. Per Holderberg, der an der Universität Hildesheim lehrt und forscht, wirft einen Blick auf die Wahlpflicht, die angesichts sinkender Wahlbeteiligung immer wieder diskutiert wird. Wie lässt sich die Wahlpflicht demokratietheoretisch einbetten? In welche Richtung hätte eine Wahlpflicht das Ergebnis der letzten Bundestagswahl beeinflusst? Und stößt die Wahlpflicht überhaupt auf Akzeptanz? Letztendlich muss man feststellen,… Weiterlesen »

Kalter Krieg oder Neue Weltordnung

Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident a.D., Bundesminister a.D. und Professor an der Universität Bonn, wirft einen Blick auf die sich verändernde Weltordnung und das sich verändernde Machtgefüge zwischen den USA, China und Russland. Welche Rolle könnte Europa in dieser Weltordnung einnehmen und was ist dabei von zentraler Bedeutung? Fest steht, dass die internationale Zusammenarbeit mit anderen Staaten… Weiterlesen »

Der Polit-Kompass: Eine neue VAA zum aufkeimenden Populismus

Jan Philipp Thomeczek von der Universität Münster und seine Kolleginnen und Kollegen aus dem PRECEDE-Projekt stellen mit dem Polit-Kompass eine neue Online-Wahlhilfe vor. Im Gegensatz zu anderen Tools zur Entscheidungshilfe umfasst der neue Polit-Kompass nicht nur die klassische Links-Rechts Dimension, sondern darüber hinaus auch eine Populismus-Dimension. Mit der Covid19-Pandemie haben bei Wahlen digitale Beteiligungsinstrumente und insbesondere… Weiterlesen »

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Dr. Roger Stöcker von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lässt die Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Revue passieren. Wie fügt sich der Wahlsieg der CDU unter Führung von Reiner Haseloff in die noch vergleichsweise junge Geschichte des Bundeslandes ein? Wie schnitten die einzelnen Parteien ab und welche Optionen für eine Regierungskoalition liegen auf dem Tisch? Einigen Akteuren… Weiterlesen »

Thomas de Maizière, Karl-Ludwig Kley: Die Kunst guten Führens.

Mit dem Band “Die Kunst guten Führens” legt Thomas de Mazière – nun gemeinsam mit Ko-Autor Karl-Ludwig Kley – schon das zweite wichtige Buch zur Regierungskunst vor, so Prof. Dr. Karl- Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.  Mit reflektierten und systematischen Zugängen liefert de Mazière Einblicke in die Innensicht… Weiterlesen »

Wehrloses Überlassen eines zentralen Kommunikationsraums? Die kommunalen Parteigliederungen auf Facebook

Insbesondere im Hinblick die Kommunikation politischer Parteien auf sozialen Medien weist der Forschungsstand noch Lücken auf. Datts liefert hier nicht nur gute Ausgangspunkte, sondern verknüpft die Parteienforschung in seiner Analyse der Parteienkommunikation auf Facebook mit Big Data. Die Studie von Mario Datts ist versiert und umfangreich ausgeführt, was die Methodik anbelangt, so Dr. Isabelle Borucki… Weiterlesen »