Origin matters

Patrick Schönowski, der den Master “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen studiert, nimmt einen Praxisabgleich zwischen Bewegungen vor, die im digitalen Raum agieren bzw. ihren Ursprung im digitalen Raum haben. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigt ein Vergleich zwischen Extinction Rebellion als einer digital agierenden Bewegung und Anonymous als einer Bewegung mit Ursprung im digitalen Raum?

 

Aufgrund von immer effektiveren digitalen Möglichkeiten und spätestens durch das Präferieren von Distanzmöglichkeiten in der COVID-19-Pandemie vollzieht in den letzten Jahren ein überwiegender Teil der sozialen Bewegungen digitale Transformationen. Weiterhin entwickeln sich soziale Bewegungen, die nur im digitalen Raum entstanden sind und dort vornehmlich agieren. Der Ursprung von neuen Parteien soll Auswirkungen auf ihre Institutionalisierung und die Langlebigkeit der neuen Parteien im Parteiensystem haben. Doch hat dieser digitale Ursprung auch Auswirkungen auf soziale Bewegungen?

Origin matters

Durch (digitalen) Ursprung resultierende Strukturunterschiede bei digital agierenden, sozialen Bewegungen

Autor

Patrick Schönowski studiert das Masterprogramm “Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung” an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der UDE. Der Essay ist im Kurs “Digital Activism, Digital Oppostion, Digital Movements, Digital Parties” unter der Leitung von Dr. Kristina Weissenbach entstanden.

Aufgrund von immer effektiveren digitalen Möglichkeiten und spätestens durch das Präferieren von Distanzmöglichkeiten in der COVID-19-Pandemie vollzieht in den letzten Jahren ein überwiegender Teil der sozialen Bewegungen digitale Transformationen. Weiterhin entwickeln sich soziale Bewegungen, die nur im digitalen Raum entstanden sind und dort vornehmlich agieren. Der Ursprung von neuen Parteien soll Auswirkungen auf ihre Institutionalisierung und die Langlebigkeit der neuen Parteien im Parteiensystem haben (vgl. Weissenbach / Beyer 2020: 24 f.). Doch hat dieser digitale Ursprung auch Auswirkungen auf soziale Bewegungen? Würden sich Strukturen oder interne Prozesse von sozialen Bewegungen verändern, wenn sie direkt online entstehen, oder gibt es keine nennenswerten Unterschiede zu sozialen Bewegungen, die sich zunächst analog gründen und später auf digitale Plattformen und Werkzeuge zurückgreifen? Dieses Essay soll einen ersten Einblick dahingehend geben, inwiefern Divergenzen bei Vergleichsfällen festzustellen sind. Als Hypothese kann Folgendes formuliert werden: Im digitalen Raum entstandene soziale Bewegungen weisen im Vergleich zu analog gegründeten, digital agierenden sozialen Bewegungen grundlegend andere Strukturen in Bezug auf Organisation, internen Prozesse und externer Aktivität auf. Bislang ist nur wenig untersucht, inwieweit die Variable Ursprungsart bei politischen Organisationen und Personenvereinigungen einen Einfluss auf ihre strukturellen Gegebenheiten hat (siehe dazu beispielsweise Weissenbach / Beyer 2020). Infolge dieser lückenhaften Forschungslage liegt ein Erkenntnisinteresse und damit eine Relevanz zur Beantwortung der Fragen vor. Dabei ergibt sich die Relevanz insbesondere daraus, dass sich möglicherweise ein verändertes Verständnis und eine stärkere Bedeutung von der Variable des digitalen Ursprungs bei sozialen Bewegungen entwickeln könnte.

Soziale Bewegungen können als „mehr oder weniger dauerhafte Zusammenschlüsse von Personen verstanden [werden], die auf soziale und/oder politische Verhältnisse oder bestimmte politische oder unternehmerische Entscheidungen Einfluss nehmen wollen“ (Baringhorst 2019: 151). Bewegungen im digitalen Raum können zwischen internet-based und internet-supported differenziert werden. Sowohl internetbasierte als auch internetgestützte Bewegungen nutzen digitale Hilfsmittel und Plattformen. Jedoch unterscheiden sich internetbasierte Bewegungen dahingehend, dass sie im digitalen Raum entstanden sind, während Bewegungen, die offline entstehen und im späteren Verlauf auch den digitalen Raum effektiv nutzen, als internetgestützte Bewegungen gelten (vgl. Van Laer / Van Aelst 2010: 1148).

In diesem Essay soll die Hypothese mit folgender Fragestellung untersucht werden: Inwieweit hat es strukturelle Auswirkungen, ob eine soziale Bewegung aus dem digitalen Raum entstanden ist (internet-based) oder nur im digitalen Raum agiert (internet-supported)? Dazu sollen durch einen praxisorientierten Vergleich zwischen zwei sozialen Bewegungen mit dem jeweiligen Typ mögliche Auswirkungen analysiert werden. Hierbei orientiert sich die Fallauswahl an einem most similar (cases) design (vgl. Seawright / Gerring 2008: 298), um die Unterschiede auf die entsprechende Variable Ursprung der Bewegung weitestgehend zurückführen zu können. Die beiden Vergleichsfälle sollten Ähnlichkeit in ihrer Schwelle zur Gewalt aufweisen. Um eine möglichst hohe Aktivität vergleichen zu können, sollte dieser Grad der Gewalt hoch sein. Folglich werden zwei hochschwellige Bewegungen betrachtet (siehe dazu van Laer / van Aelst 2010). Internetbasierte, hochschwellige Bewegungen praktizieren beispielsweise Hacktivismus oder die Entwicklung alternativer Medien und Protestseiten, während internetgestützte, hochschwellige Bewegungen Gewalt gegen Sachen oder Besetzungen von Örtlichkeiten betreiben (vgl. Baringhorst 2019: 158). Des Weiteren sollte es sich bei den Fällen um jüngere, noch aktive Bewegungen sowie Bewegungen mit ähnlich geografischen Wirkungsräumen handeln. Nach diesen Kriterien für die Fallauswahl können u. a. Extinction Rebellion (als internetgestützte, hochschwellige Bewegung) und Anonymous (als internetbasierte, hochschwellige Bewegung) herausgestellt werden, welche im weiteren Verlauf hinsichtlich ihrer Organisationsstruktur, internen Prozesse und externen Aktivität verglichen werden.

Vergleich der Praxisbeispiele Extinction Rebellion und Anonymous

Organisationsstruktur

Beim Teilvergleich der Organisationsstrukturen werden im Folgenden die Größe, innere Struktur und Stabilität verglichen (in Anlehnung an Dolata / Schrape 2014: 7-9). Extinction Rebellion wurde 2018 in Großbritannien gegründet (vgl. ZDF 2019). Aktuell sind laut eigenen Angaben 1209 Ortsgruppen in 86 Ländern vertreten (vgl. Extinction Rebellion Global 2022; Extinction Rebellion Deutschland 2022c). Anonymous kann seit 2008 aufgrund stärkeren, auch politisch motivierten Aktivismus als soziale Bewegung klassifiziert werden (vgl. Bayerischer Rundfunk 2012). Die genaue Zahl der individuellen Akteure ist nicht bekannt, jedoch ist von einer hohen Zahl auszugehen, da die Plattform 4chan.org, woraus Anonymous entstand, 2011 3,2 Millionen Mitglieder hatte (vgl. Beyer 2014: 3). Ihre selbstbezeichneten Operationen werden in vielen Staaten durchgeführt (vgl. Redaktionsnetzwerk Deutschland 2020). Beide Bewegungen weisen (wahrscheinlich) eine hohe, aber nicht sehr hohe Anzahl an individuellen Akteuren im mehrstelligen Tausenderbereich auf und agieren in mehreren Staaten.

Extinction Rebellion ist eine dezentrale Organisation, bestehend aus lokalen, sich selbst organisierenden Ortsgruppen und einer zentralen Ankergruppe sowie einem Krisenreaktionsteam. Jede Person, welche den Prinzipien und Werten zustimmt, kann als Teil von Extinction Rebellion, ohne eine Erlaubnis zu benötigen, handeln (vgl. Extinction Rebellion UK 2022; Extinction Rebellion Deutschland 2022c). Trotz der weitgehend dezentralen Organisationsstruktur ist dennoch ein zentrales Team vorhanden. Anonymous weist hingegen keine Führungsstruktur oder Hierarchie auf. Es existieren keine wirklichen Mitgliedschaften und Individuen können ebenfalls ohne eine Art von Erlaubnis handeln (vgl. Redaktionsnetzwerk Deutschland 2020).

Bei der Stabilität von Strukturen ist zwischen dem Bestehen und Veränderungsprozessen zu differenzieren. Das Bestehen von Extinction Rebellion ist auf der einen Seite durch die hohe Anzahl an dezentralen Ortsgruppen und damit selbstständigen Einheiten als hoch einzuschätzen, aber auf der anderen Seite durch das Fehlen von hierarchischen Elementen und Führung (außer der zentralen Ankergruppe) als gering einzuschätzen, da die ideologische Verbundenheit und Netzwerkstrukturen die verbleibenden Verknüpfungselemente sind. Ihr zentrales und einziges Thema ist der Klimawandel (vgl. ZDF 2019). Bei Ein-Themen-Gruppierungen ist immer die Gefahr gegeben, dass bei überwiegender Lösung des Problems, einer erheblichen medialen Schwächung des Themas oder durch die Übernahme des Themas von anderen Organisationen, sich die Bewegung (größtenteils) auflöst. Veränderungsprozesse bei Extinction Rebellion sind in kleinem Umfang gegeben, beispielsweise in der aktuellen Entwicklung eines internen Feedback-Systems (vgl. Extinction Rebellion UK 2022). Dennoch werden keine Veränderungen der Grundstrukturen angestrebt, was auf Stabilität hinweist. Anonymous existiert seit einigen Jahren (s. o.) und eine Auflösung ist aufgrund der bestehenden Online-Strukturen unwahrscheinlich. Ihr Aktionismus zielt auf unterschiedliche Politikbereiche ab, wie Redefreiheit und gegen Zensur (vgl. Hamburger Abendblatt 2012), richtet sich aber gleichzeitig gegen Verschwörungsideologen (vgl. Redaktionsnetzwerk Deutschland 2020) oder Konfliktparteien in Krisenregionen (vgl. Tagesschau 2022). Deshalb ist nicht die gleiche Gefahr einer Ein-Themen-Gruppierung erkennbar. Veränderungsprozesse bei Anonymous sind schwer nachzuvollziehen, wenngleich sich die interne und externe Kommunikationsstruktur in den letzten Jahren verändert hat. Aufgrund von fehlenden hierarchischen Strukturen ist nicht von fundamentalen Änderungsprozessen auszugehen.

Interne Prozesse

In Hinblick auf die internen Prozesse der beiden sozialen Bewegungen werden die interne Interaktion und Kommunikation, die (Handlungs-)Ressourcen und die Entscheidungsmodi (und Aktivitätsmuster) näher betrachtet (in Anlehnung an Dolata / Schrape 2014: 9; Baringhorst 2019: 153).

Die interne Interaktion und Kommunikation bei Extinction Rebellion findet analog in Verbindung mit einem gewissen Maß an digitaler Kommunikation statt. Dazu gehören im besonderen Maße soziale Medien und einige eigene Webseiten (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2022c). Anonymous interne Interaktions- und Kommunikationswege gestalten sich primär anonym über eine digitale Plattform und zahlreiche weitere Internetforen (vgl. Redaktionsnetzwerk Deutschland 2020). Somit kann festgestellt werden, dass die internen Prozesse bei Extinction Rebellion analog und digital ablaufen. Im Gegensatz dazu sind die internen Prozesse von Anonymous einzig digital.

Zu den Handlungsressourcen von sozialen Bewegungen zählen u. a. personelle, finanzielle und informative Ressourcen (vgl. Baringhorst 2019: 153). Die verfügbaren Informationen zu den personellen Ressourcen der beiden Bewegungen wurden schon geschildert (s. o.) und können als hoch und bei Extinction Rebellion wahrscheinlich als höher eingestuft werden. Die finanziellen Ressourcen von Anonymous sind nicht bekannt. Da sie bereits in Form von politischem Aktivismus Mastercard- und Visa-Service abschalten konnten (vgl. Beyer 2014: 21), wäre es auch denkbar, dass sie über illegales Hacken von Finanzdaten hohe finanzielle Ressourcen übernehmen könnten. Extinction Rebellion (in Deutschland) wird größtenteils über private Spenden und Fundraising finanziert (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2022b) und hatte Ende 2020 ein Saldo von 180.000 €, was ungefähr den Ausgaben eines Jahres entspricht (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2021). Ihre Ortsgruppen haben eigenständige Finanzstrukturen (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2022b). Die informativen Ressourcen bei Anonymous sind aufgrund der IT-Fachkenntnisse und Hacking-Kenntnissen als sehr hoch in dem Bereich einzuschätzen, die sogar gegen staatliche Einrichtung von Industriestaaten genutzt werden kann (vgl. Tagesschau 2022). Extinction Rebellion kann informative Ressourcen bei Protestmethoden und beim Thema Klimawandel vorweisen, was zumindest eine mittlere Einstufung der informativen Ressourcen ermöglicht. Zusammengefasst verfügt Anonymous wahrscheinlich über etwas geringe personelle Ressourcen, sehr hohe informative Ressourcen und unbekannte finanzielle Ressourcen, die aber durch Illegalität auch hoch sein können. Extinction Rebellion hat demgegenüber mehr personelle Ressourcen, aber nur mittlere informative und finanzielle Ressourcen.

Anonymous hat keine verbindliche Entscheidungsfindungsmethoden, sondern die Individuen agieren selbstständig (s. o.) und einzelne Kleingruppen für bestimmte Aktionen ergeben sich durch freiwilligen Kooperationswillen. Extinction Rebellion nutzt zur Entscheidungsfindung und als Aktivitätsmuster unterschiedliche Methoden. Hierbei ist besonders, dass die Koordinierungsteams einen integrierten Entscheidungsfindungsprozess verwenden und alle Vorschläge angenommen werden müssen (vgl. Extinction Rebellion UK 2022). Beide soziale Bewegungen bestätigen die Annahme, dass eine formale Organisation heutzutage keine notwendige Bedingung für collective action und die Initiierung von Aktionen ist (vgl. Bimber 2017: 9).

Externe Aktivität

Der Teilvergleich bei der externen Aktivität lässt sich in Handlungsfähigkeit und Aktivismus sowie das Verhalten gegenüber anderen Organisationen aufschlüsseln (in Anlehnung an Dolata / Schrape 2014: 9; Bennett / Segerberg 2013: 45, 49).

Die Handlungsfähigkeit beschreibt die „Fähigkeit zum überindividuellen strategischen Handeln“ (Dolata / Schrape 2014: 9). Obwohl Anonymous keine hierarchischen Elemente oder verbindliche Entscheidungsfindungsmethoden nutzt, ist die Handlungsfähigkeit von Anonymous als hoch einzuschätzen. Ihre Operationen sind mit einem enormen Effekt verbunden (vgl. Redaktionsnetzwerk Deutschland 2020), was aber beim Hacktivismus auch schon bei wenig organisierten personellen Ressourcen erreicht werden kann, soweit die informativen Kenntnisse vorliegen. Das Aktionsfeld ist auf den Onlinebereich beschränkt. Extinction Rebellion weist auch bei einer vornehmlich dezentralen Organisation eine hohe Handlungsfähigkeit auf, die besonders durch viele lokale Aktion geprägt ist. Durch eine „Verschränkung von Online- und Offline-Formen des Engagements“ (Baringhorst 2019: 160) ist ein online und vor allem offline Aktionsfeld zu identifizieren.

Das Verhalten gegenüber anderen Organisationen kann sich u. a. in Marginalisierung dieser (vgl. Bennett / Segerberg 2013: 49) oder auch in Adaption einzelner Elemente anderer Bewegungen gestalten (vgl. ebd.: 45). Anonymous ist als eine überwiegend geschlossene Organisationsform zu verstehen. Es sind keine kollektiven Adaptionen festzustellen, auch wenn individuelle Hacker:innen gegenseitig voneinander adaptieren. Ebenfalls ist kein direkter Bezug zu anderen Organisationen zu erkennen. Ihr Aktivismus zielt jedoch darauf ab, bestimmte, ideologisch ferne Organisationen zu marginalisieren. Ein viel offenerer Kooperationswillen ist bei Extinction Rebellion zu sehen, welche mit einigen (Teil-)Organisationen und Bewegungen, wie Animal Rebellion, Scientist Rebellion (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2022a) und Fridays for Future (vgl. Extinction Rebellion Deutschland 2022b) kooperieren und sich gegenseitig bei ihrer Zielerreichung unterstützen.

Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse und Fazit

Der Praxisvergleich zwischen den digital agierenden, sozialen Bewegungen Extinction Rebellion (internetgestützt) und Anonymous (internetbasiert) konnte erste Hinweise zur Bedeutung der Variable Ursprung liefern. An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass es sich dabei aufgrund der geringen Fallzahl um erste Indizien und möglichen Besonderheiten der beiden Fälle handelt, die zur wissenschaftlichen Erkenntnisfeststellung mittels weiterer Forschung umfänglich geprüft werden müsste. Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, dass die festgestellten Unterschiede nicht mit absoluter Sicherheit auf den digitalen oder analogen Ursprung der Bewegung zurückzuführen sind, auch wenn mit der Fallauswahl teilweise andere Faktoren ausgeschlossen wurden.

Die Organisationsstruktur der beiden Bewegungen ist dezentral, dennoch hat Extinction Rebellion ein zentrales Team, was darauf hinweist, dass internetgestützte Bewegungen insbesondere für analoge Strukturen ein Mindestmaß an Führungsstruktur benötigen. Beide Bewegungen operieren in mehreren Staaten. Anhand der Anzahl von individuellen Akteuren ist von einer ähnlichen Größe der Bewegungen auszugehen, nichtsdestotrotz sollen für Extinction Rebellion mehr Individuen agieren. Das lässt sich darauf zurückführen, dass bei analogen, hochschwelligen Aktionen mehr personelle Ressourcen als bei Hacktivismus benötigt werden. Die Stabilität in Bezug zum grundsätzlichen Bestehen ist bei Anonymous höher, insbesondere weil sie im Gegensatz zu Extinction Rebellion in mehreren Politikfeldern agieren. Auch die Stabilität in Bezug auf Änderungsprozesse ist bei Anonymous sehr hoch und bei Extinction Rebellion sind zumindest leichte Änderungsprozesse, die jedoch nicht die Struktur betreffen, erkennbar.

Die internen Prozesse bei Anonymous sind rein digital, während diese bei Extinction Rebellion analog und digital ablaufen. Anonymous verfügt wahrscheinlich über etwas geringere personelle Ressourcen, sehr hohe informative Ressourcen und unbekannte finanzielle Ressourcen. Extinction Rebellion hat dagegen mehr personelle Ressourcen, allerdings nur mittlere informative Ressourcen und mittlere finanzielle Ressourcen. Die Entscheidungsmodi der Bewegungen sind weitgehend unverbindlich und Individuen agieren selbstständig. Bei Extinction Rebellion gibt es zusätzlich Koordinierungsteams, die jedoch alle Vorschläge annehmen müssen, vorhanden.

In Bezug zur externen Aktivität kann für beide Bewegungen eine hohe Handlungsfähigkeit festgestellt werden. Das Aktionsfeld der internetbasierten Bewegung ist im Kontrast zur internetgestützten Bewegung nicht analog. Das Verhalten gegenüber anderen Organisationen ist tendenziell bei der internetbasierten Bewegung als Marginalisierung und der internetgestützten Bewegung als Adaption zu bestimmen.

Zusammengefasst ist die Organisationsstruktur grundsätzlich ähnlich, dennoch sind bei der internetbasierten Bewegung stabilere, genuin heterarchische und personell kleinere Strukturen vorzufinden. Die internen Prozesse der internetbasierten Bewegung sind im Gegensatz zur internetgestützten Bewegung ausschließlich digital und die Entscheidungsmodi sind vollständig den Individuen überlassen. Die untersuchte internetbasierte Bewegung verfügt (wahrscheinlich) über weniger (Handlungs-)Ressourcen aller Arten mit Ausnahme der höheren informativen Ressourcen. Obwohl die Handlungsfähigkeit gleich hoch ist, ist ein nicht-analoges Aktionsfeld der internetbasierten Bewegung – basierend auf Marginalisierung statt Adaption – festzustellen. Abschließend kann die Hypothese, dass im digitalen Raum entstandene soziale Bewegungen im Vergleich zu analog gegründeten, digital agierenden sozialen Bewegungen grundlegend andere Strukturen aufweisen, nur in Teilen bestätigt werden, da es dennoch viele Gemeinsamkeiten bei der Größe, Stabilität etc. gibt. Aber es sind einzelne, teils große Unterschiede vor allem im Bezug zur organisationalen Nutzung des digitalen Raumes oder beim Aktivismus erkennbar.

Literaturverzeichnis

Baringhorst, Sigrid (2019): Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Medien. In: Hofmann, Jeanette / Kersting, Norbert / Ritzi, Claudia / Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, Biele-feld: transcript verlag, S. 151-169.

Bayerischer Rundfunk (2012): Vom Hacker zum politischen Faktor, unter: https://www.br.de/puls/themen/netz/die-geschichte-von-anonymous-vom-hacker-zum-politischen-faktor-100.html (abgerufen am 14.03.22).

Bennett, Lance W. / Segerberg, Alexandra (2013): The Logic of Connective Action. Digital Media and the Personalization of Contentious Politics, Cambridge University Press, S. 19-54.

Beyer, Jessica L. (2014): Expect us. Online Communities and Political Mobilization, Oxford University Press, chapter 1, DOI: 10.1093/acprof:oso/9780199330751.001.0001.

Bimber, Bruce (2017): Three Prompts for Collective Action in the Context of Digital Media, in: Political Communication, Vol. 34, No. 1, pp. 6-20.

Dolata, Ulrich / Schrape, Jan-Felix (2014): Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurtheoretische Fundierung, in: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 24, Nr. 1, S. 5-30.

Extinction Rebellion Deutschland (2021): Finanzbericht 2020, unter: https://extinctionrebellion.de/documents/605/Finanzbericht_2020.pdf (abgerufen am 14.03.22).

Extinction Rebellion Deutschland (2022a): Communities, unter: https://extinctionrebellion.de/mitmachen/communities/ (abgerufen am 14.03.22).

Extinction Rebellion Deutschland (2022b): FAQ, unter: https:// extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/faq/#:~:text=Wer%20finanziert%20XR%3F,%C3%BCber%20Online%              2DFundraiser.)%20 (abgerufen am 14.03.22).

Extinction Rebellion Deutschland (2022c): Willkommen bei XR, unter: https://extinctionrebellion.de/mitmachen/ (abgerufen am 14.03.22).

Extinction Rebellion Global (2022): Events across the globe, unter: https://rebellion.global/ (abgerufen am 14.03.22).

Extinction Rebellion UK (2022): FAQs, unter: https://extinctionrebellion.uk/the-truth/faqs/#are-you-professional-lifestyle-activists (abgerufen am 14.03.22).

Hamburger Abendblatt (2012): Interpol-Aktion gegen Hacker – Anonymous legt Website lahm, unter: https://www.abendblatt.de/vermischtes/article107749431/Interpol-Aktion-gegen-Hacker-Anonymous-legt-Website-lahm.html (abgerufen am 14.03.22).

Redaktionsnetzwerk Deutschland (2020): Attila Hildmann gehackt: Was ist eigentlich Anonymous?, unter: https://www.rnd.de/medien/attila-hildmann-gehackt-was-ist-eigentlich-anonymous-IWMFMXUIKJBCPFAYJOQRJW3THM.html (abgerufen am 14.03.22).

Seawright, Jason / Gerring, John (2008): Case Selection Techniques in Case Study Research. A Menu of Qualitative and Quantitative Options. In: Political Research Quarterly, Vol. 61, No. 2, pp. 294-308.

Tagesschau (2022): Cyber-Krieg: Welche Rolle das Internet im Ukraine-Konflikt spielt, unter: https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-46093.html (abgerufen am 14.03.22).

Van Laer, Jeroen / Van Aelst, Peter (2010): Internet and Social Movement Action Repertoires, in: Information, Communication and Society, Vol. 13, Issue 8, pp. 1146-1171.

Weissenbach, Kristina / Beyer, Jessica (2020): Institutionalization through Digitalization? A comparative analysis of highly populated online communities on their route to institutionalized parties, paper ECPR General Conference 2020.

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (2019): Was ist “Extinction Rebellion”?, unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/infobox-was-ist-extinction-rebellion-100.html (abgerufen am 14.03.22).

Zitationshinweis:

Schönowski, Patrick (2022): Origin matters, Durch (digitalen) Ursprung resultierende Strukturunterschiede bei digital agierenden, sozialen Bewegungen, Student Paper, Erschienen auf: regierungsforschung.de. Online Verfügbar: https://regierungsforschung.de/origin-matters/

This work by Patrick Schönowski is licensed under a CC BY-NC-SA license.

Teile diesen Inhalt:

Artikel kommentieren

* Pflichtfeld