Kurzanalyse

Die Republikanische Partei vor den Wahlen 2024

Die US-Präsidentschaftswahl steht vor der Tür. Dabei konzentrieren sich die Republikaner unter Donald Trump auf die politischen Wünsche ihrer treusten Wähler, um das Weiße Haus zurückzuerobern. Wie sieht die zukünftige Agenda der Republikaner aus und auf wen konzentriert sich ihr Wahlkampf? Dr. Philipp Adorf von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wirft einen Blick auf die inhaltlichen… Weiterlesen »

Das annus horribilis einer Partei: DIE LINKE nach den Wahlen 2024

Der elektorale Niedergang der LINKEN setzte sich 2024 nicht nur fort, sondern erreichte lange Zeit unvorstellbare Tiefpunkte.  Bei den letzten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg gelang es der Partei nicht, an alte Erfolge anzuknüpfen. Setzt sich der „Sinkflug in die Bedeutungslosigkeit“ fort oder gelingt es der Partei mit einer neuen Führung durchzustarten? Dr. Hendrik… Weiterlesen »

Wo stehen die Parteien in Thüringen und Sachsen

Thüringen und Sachsen haben gewählt – doch wie steht es nun basierend auf diesen Ergebnissen um Koalitionsmöglichkeiten? Sind die Gemeinsamkeiten groß genug, um als Fundament einer Regierung zu dienen? Wo sind die Parteien in Sachsen und Thüringen überhaupt verortet? Dr. J. Philipp Thomczek, der an der Universität Potsdam forscht, skizziert die Verortung der Landesverbände mit… Weiterlesen »

Thüringen vor der Landtagswahl vom 1. September 2024

Am 1. September treten die Wahlberechtigten in Thüringen den Gang zur Wahlurne an. Dort werden sie auch über das Regieren in der Konstellation der Minderheitsregierung abstimmen. Wie sieht die Ausgangslage um die rot-rot-grüne Minderheitsregierung aus? Wer könnte vom Vertrauensverlust in die Regierung profitieren? Apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland, der an der der Friedrich-Schiller-Universität Jena forscht,… Weiterlesen »

Der EUROMAT zur Europawahl 2024

Digitale Wahlhilfen sind ein beliebtes Tool für Wählerinnen und Wähler, um sich vor einer Wahl niedrigschwellig über die Standpunkte von Parteien zu informieren. Zur kommenden Europawahl gibt es neben den nationalen Wahlhilfen nun auch den Euromat, der die Positionen der europäischen Parteien mit den Positionen der Nutzerinnen und Nutzer vergleicht. Manuel Müller, Senior Research Fellow… Weiterlesen »

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Eine Bestandsaufnahme

Fee Tüshaus, die an der Universität zu Köln forscht und darüber hinaus für das Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting tätig ist, wirft einen Blick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Politik verpflichtet über regulatorische Instrumente immer mehr Unternehmen, Nachhaltigkeitsinformationen in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Wie lässt sich der Nutzen dieser Maßnahmen bewerten? Das Umweltbundesamt erstellt und veröffentlicht… Weiterlesen »

Governance städtischer Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland

Städte werden regelmäßig als entscheidende Akteure und Orte für eine nachhaltige Entwicklung bezeichnet. Um diese zu erreichen, gilt die aktive Einbindung von Bürgerinnen in Policy-Making-Prozesse vielfach als Grundvoraussetzung. Wie Präferenzen der Stadtgesellschaft bei der Initiierung und Verstetigung städtischer Nachhaltigkeitsbemühungen aber tatsächlich einbezogen werden und welche Rolle unterschiedliche kommunale Institutionen hierbei spielen, ist bislang nicht tiefergehend… Weiterlesen »

Wahlkampf ohne Epizentrum: Konstellationen der bayerischen Landtagswahl 2023

Am 8. Oktober 2023 finden in Bayern Landtagswahlen statt. Dr. Michael Weigl von der Universität Passau wirft einen Blick auf den Wahlkampf in Bayern, die politische Stimmung und das schwarz-orange Bündnis – rund um die Folgen der „Causa Aiwanger“, die Wirkung der Mobilisierungsstrategien, die Rolle von Ministerpräsident Markus Söder und weitere zentrale Aspekte des bayerischen… Weiterlesen »

Weiter so mit „deutlichen Kursänderungen“ oder – wer gewinnt und verliert bei der Bürgerschaftswahl in Bremen?

Am 14. Mai 2023 fand die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft statt. Prof. Dr. Andreas Klee und Dr. Matthias Güldner von der Universität Bremen werfen einen Blick auf die Ergebnisse der Wahl zur 21. Bremischen Bürgerschaft, ordnen die sich daraus ergebenden Koalitionsoptionen theoretisch ein und verknüpfen dies mit der tatsächlich getroffenen und am 25. Mai verkündeten… Weiterlesen »

Responsive Kommunalpolitik?

Die Erreichbarkeit und Interaktion von kommunalen Amts- und Mandatsträger*innen im Kontext der Responsivität von Kommunalpolitik steht im Mittelpunkt der Kurzanalyse von Gabriel Kurz und Silvia Mommertz, die beide als studentische Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl für Public Policy und Landespolitik an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen an der Großstadtbefragung „Kommunale Repräsentation und gesellschaftliche Vielfalt“… Weiterlesen »