Archiv / Jahrgang 2024

Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

Für das Verständnis und die Deutung der gegenwärtigen  internationalen Politik und ihre fragilen Bezüge bietet Carlo Masala mit dem Band Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens eine hervorragende und gut lesbare Handreichung, resümiert Jürgen Turek, Inhaber der Turek Consultant und Senior-Fellow am Centrum für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei verfolgt Masala… Weiterlesen »

Parteienkommunikation im Wandel

Wie gestalten Parteien die Öffentlichkeitsarbeit? Welche Rolle spielt die strategische Kommunikation dabei? Tobias Heene und Jan Heppner, Studierende an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen, sprachen mit Philipp Geiger, dem Sprecher der SPD und Sprecher der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken, über den stetigen Wandel der Parteienkommunikation. Geiger gewährte einen umfassenden Einblick in die Überlegungen… Weiterlesen »

Zur Europawahl – Entwicklungslinien der Europäischen Union und deren Legislative

Im Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger aller EU-Mitgliedsstaaten Abgeordnete ins Europäische Parlament (EP). Welche Aufgaben hat das EP und wie ist die Entwicklung verlaufen? PD Dr. Markus Reiners, der an der Leibniz Universität Hannover lehrt und forscht, fasst die Entwicklung der EU zusammen und gibt einen Überblick über die gesetzgebenden Institutionen der EU, von… Weiterlesen »

Nachhaltigkeit verankern

Nachhaltigkeit spielt nicht nur in der Gesellschaft und der Politik eine Rolle. Neben der Forschung zu diesen Themen können Forschungsinstitute auch einen praktischen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten, indem sie nachhaltig handeln. Thomas Adisorn, Lena Tholen, Amelie Straßen und Thomas Orbach vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI) zeigen am Beispiel des WI… Weiterlesen »

Über Polarisierungsbehauptungen in unserer Gesellschaft der Mitte

Die Autoren sind Meister der anschaulichen Darstellung von komplexen gesellschaftlichen Phänomenen, beschreibt Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen die Autoren Steffen Mau, Thomas Laux, Linus Westheuser und ihren Band Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Diese Studie ist ein soziologischer Meilenstein. „Auf umfassende empirische Daten gestützt, erhebt unsere… Weiterlesen »

Ullrich Fichtner: Geboren für die großen Chancen. Über die Welt, die unsere Kinder und uns in Zukunft erwartet

Die Welt ist „im Eimer“, konstatiert Ullrich Fichtner zu Anfang seines Buches Geboren für die großen Chancen. Über die Welt, die unsere Kinder und uns in Zukunft erwartet mit einem Augenzwinkern. Der SPIEGEL-Journalist hält mit seinem klugen und lesenswerten Buch gegen das, was oft genug suggeriert und zu einem Horror-Narrativ zusammen gerührt wird, so Jürgen… Weiterlesen »

Die politische Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation: partizipativ und ökologisch?

Bürgerbeteiligung in der Nachhaltigkeitstransformation ist zwar wichtig, jedoch nicht ohne Folgen. Wie gestalten sich die ökologischen Folgen der Beteiligung? Jun.-Prof. Dr. Tobias Escher, der an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lehrt und forscht, wirft einen Blick auf den ökologischen Fußabdruck verschiedener Formen der Bürgerbeteiligung. Welche Faktoren lassen sich beachten, um die Beteiligung möglichst klima- und umweltfreundlich zu… Weiterlesen »

NATO – Architektur und Fortentwicklung des Nordatlantikvertrages

Im April 2024 besteht die NATO seit 75 Jahren. Angesichts aktueller Entwicklungen ist die oft totgesagte NATO wieder in ihrer Relevanz gestiegen. Nicht nur in den letzten Jahren, auch historisch hat sich das sicherheitspolitische Umfeld immer wieder verändert und die NATO mit. PD Dr. Markus Reiners von der Leibniz Universität Hannover wirft einen Blick auf die… Weiterlesen »

Der Bundespräsident mit Vergangenheiten

Norbert Frei schließt mit seinem Band Im Namen der Deutschen: Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit eine wichtige Lücke im Bereich eines zentralen Verfassungsorgans unserer Demokratie: dem Bundespräsidenten, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.  Folgende Fragen markieren das langjährige Forschungsprojekt: „In welcher Weise machten die Bundespräsidenten der… Weiterlesen »

Regieren im Schatten. Oder: Wie verhindert man Korruption?

Daniel Faustus hat mit seinem Buch Schattenpolitik und Informalität, Eine Fallstudie zur WestLB in der Ära Rau nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Studie vorgelegt. Das Buch ist eine Polit-Geschichte über Korruption, extreme Interessenverflechtungen und fehlende Transparenz, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Mit Konzepten der Regierungsforschung… Weiterlesen »