Beiträge

Der Bundespräsident als Anwalt der Zumutungen: Über die Gestaltungsmacht von Frank-Walter Steinmeier

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Regierungs-, Parteien- und Wahlforschung.   Da Bundespräsidentenwahlen häufig als Vorboten des Wandels für den Parteienwettbewerb interpretiert werden, kam dem 12. Februar 2017 eine besondere Bedeutung zu. Der… Weiterlesen »

Aufbruch zu neuen Ufern des Regierens? Anmerkungen zur Ampel-Regierung

Dr. habil. Volker Best vertritt seit April 2020 die Professur für Politische Systeme und Comparative Politics am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien, Koalitionen, Wahlkämpfe, Wahlsysteme, Demokratiereform und Ehrlichkeit in der Politik.   Der Bundestagswahlkampf 2021 war mit Abstand der spannendste seit 2005 – lagen doch nicht weniger als drei… Weiterlesen »

Die Parteienfamilie der Europäischen Grünen Policy-Positionierung der grünen Parteien Europas zur Europawahl 2019

Maike Pollmann studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Wie stark sind die europäischen grünen Parteien miteinander vernetzt? Die Analyse untersucht die Interaktion der “Die Europäische Grüne Partei”, ein Zusammenschluss aus verschiedenen nationalen Parteien, anhand von Daten der Online-Wahlhilfe “euandi 2019”. Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit rücken immer weiter in den… Weiterlesen »

Die Rückeroberung Virginias durch die Republikaner – Hintergründe und Konsequenzen des konservativen Überraschungserfolgs

Patrick Philipp Adorf ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zusammen mit Patrick Horst hat er im Sommer 2021 eine umfassende Analyse der US-Präsidentschaftswahl veröffentlicht („Zerreißprobe für die Demokratie: Die Wahlen und der Regierungswechsel in den USA 2020/21“). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der fortwährenden Relevanz des… Weiterlesen »

Rezension zu Robin Alexander: Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik. Ein Report.

Mit “Machtverfall beschreibt Robin Alexander in weiten Passagen die Corona-Politik der Berliner Republik und gibt Einblicke in , so Prof. Dr. Karl- Rudolf Korte von der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.  Sein Buch bleibt hilfreich, , um den Countdown von Merkels Kanzlerschaft einzuordnen Bestsellerautor Robin Alexander über das Ende der Ära Merkel:… Weiterlesen »

Vielfältige Parlamente? Die Rolle der Parteien als „gatekeeper to elected office“

Elisa Deiss-Helbig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Seit Oktober 2021 ist sie Projektleiterin des DFG-finanzierten Projektes “Group targeting and citizens’ responses to electoral promises and their realization (GROUPTA)”. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Parteien- und Repräsentationsforschung mit einem Schwerpunkt auf Wahlversprechen und der Rekrutierung politischen Per-sonals sowie deskriptiver und… Weiterlesen »

Die Bundestagswahl 2021 und die Demokratiereform – Kanzlerkandidatenauswahl, TV-Trielle, Wahlsystem, Wahlrecht, Koalitionsaussagen- und Bildung

Patrick Horst war bis zum 30. September 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Wintersemester 2021/22 wechselt er als Akademischer Oberrat an das „North American Studies Program“ derselben Universität, wo er von 2016 bis 2018 schon einmal tätig war. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Feld vergleichender Demokratie-,… Weiterlesen »

Auf Stimmenfang im Netz – Analysen zum laufenden Online-Wahlkampf

 Wie machen die Parteien Wahlkampf in den sozialen Medien? Welche Plattformen werden am häufigsten von wem genutzt? Und welche Werbestrategien setzen die Kandidat:innen online ein? Katharina Maubach, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhems-Universität Münster und Stephanie Geise, Vertretungsprofessorin für Digitale Kommunikation am ZeMKI der Universität Bremen, behandeln diese Fragen und beleuchten wie… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt… die Wahlpflicht!

Dr. Per Holderberg, der an der Universität Hildesheim lehrt und forscht, wirft einen Blick auf die Wahlpflicht, die angesichts sinkender Wahlbeteiligung immer wieder diskutiert wird. Wie lässt sich die Wahlpflicht demokratietheoretisch einbetten? In welche Richtung hätte eine Wahlpflicht das Ergebnis der letzten Bundestagswahl beeinflusst? Und stößt die Wahlpflicht überhaupt auf Akzeptanz? Letztendlich muss man feststellen,… Weiterlesen »

Kalter Krieg oder Neue Weltordnung

Prof. Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident a.D., Bundesminister a.D. und Professor an der Universität Bonn, wirft einen Blick auf die sich verändernde Weltordnung und das sich verändernde Machtgefüge zwischen den USA, China und Russland. Welche Rolle könnte Europa in dieser Weltordnung einnehmen und was ist dabei von zentraler Bedeutung? Fest steht, dass die internationale Zusammenarbeit mit anderen Staaten… Weiterlesen »